Zum Inhalt springen

IFV Cup: Giger vollendete Brunner Hattrick

FC Nottwil – FC Wolhusen 2:4 (1:2)

Toni’s Zoo Rothenburg IFV-Cup – 1. Vorrunde

Do. 11.08.2022, 20.00 Uhr
Bühlwäldli, Nottwil
100 Zuschauer

Von Kurt Schöpfer

Eine sehr animierte Cup Partie kippte dank dem Hattrick von Alain Brunner und dem Joker Tor von Fabian Giger zu Gunsten der Gäste. Nottwil’s Nico Hodel scheiterte mit einem Penalty, beim Stande von 1:2 am Wolhuser Keeper David Wicki. Für einmal gehen die Cupträume der Gastgeber schon in der Startrunde zu Ende, während die Gäste einen eher seltenen Einzug in die zweite Cup-Rund schaffen.

Brunner lässt Freistoss, früh im Netz zappeln

Der Auftakt in diese Cuppartie zweier Gruppenkontrahenten gelang den Gästen aus Wolhusen nach Wunsch. Alain Brunner lies den Freistossball bereits in der dritten Spielminute im Netz hinter Torwart Colin Thjs zappeln. Die folgenden Minuten bestimmten die Wolhuser, ehe Nottwil in der 9. Minute mal wieder vor dem gegnerischen Tor auftauchte. Robin Schniders Schuss vermochte Verteidiger Raphael Scheuber nicht zu bändigen und überquerte, zusammen mit dem Ball auf kuriose Art die Torlinie. Mit Ablauf der Startviertelstunde verpasste Thomas Burri per Kopf die Führung, als er den Ball vom Pfosten zurückspringen sah. In den darauffolgenden Minuten glich sich die Partie aus, ehe in der Schlussphase der ersten Halbzeit, Wolhusen wiederum einen Gang höher schaltete. Erst setzte Alain Brunner einen Lobball zu hoch an (33.) bevor er dies in der 38. Minute besser machte und den Ball zum 1:2 einnetzte. Die Führung der Gäste geriet nochmals auf den Prüfstand, als der gut leitende Schiedsrichter Sandro Schaub, einen hart geahndeten Elfmeter Diktierte. Nico Hodel scheiterte in der 43. Minute an der glänzenden Parade von David Wicki, welcher die richtige Ecke ahnte und damit die Gäste mit einer knappen Führung in die Pause begleitete.

Giger sorgte für Himmel voller Geigen

Kaum standen die Akteure wieder auf dem Platz, da zitterte wiederum das Netz. Robin Schnider liess aber nur die rechte Aussenseite erzittern. Gleichwohl bedeutete dies, dass die Platzherren den Tritt schneller wieder fanden. Wolhusen blieb in der Reprise vorwiegend in den entscheidenden Spielkombinationen zu Ungenau. Es war den hervorragenden Torwart Interventionen von David Wicki zu verdanken, dass die Führung bis zur 73. Minute bestand hielt. Nach dem Tor von Louis Willimann zum 2:2 roch es mächtig nach einer Verlängerung. Doch die Gäste durften sich an diesem Abend auf den Torriecher von Alain Brunner verlassen. In der 78. Minute vollstreckte er am zweiten Pfosten, eine Linksflanke gekonnt und in der Manier eines echten Goalgetters. Die Intensität der Partie untermalte, in dieser Spielphase, die Krampferscheinung von Thibault Jufers. Die vielen Spielerwechsel hüben wie drüben sorgten kurz vor Schluss dafür, dass sich die Akteure beider Teams wieder aufeinander abstimmen mussten. Am besten gelang dies den Gästen. Fabian Giger zirkelte seinen Schuss diagonal durch den Strafraum in die entferntere Torecke und sorgte mit dem Treffer zum 2:4 für die Endgültige Entscheidung, in einer Partie bei welcher die beachtliche Zuschauerzahl, gerne noch eine Verlängerung genossen hätte. Beide Teams dürfen nun auf Grund des gezeigten getrost in die anstehende Meisterschaft starten. Nottwil wird dies am kommenden Samstag um 17.00 Uhr auswärts beim Aufsteiger Wauwil Egolzwil tun. Wolhusen seinerseits empfängt den SC Reiden um 18.00 Uhr zum Heimspiel au der Blindei. Am 1. Oktober werden sich die beiden Teams in der Meisterschaft an gleicher Stätte wiederum gegenüber stehen.

Tore:
58. 1:0 Jonas Wicki
03. 0:1 Alain Brunner
09. 1:1 Robin Schnider
37. 1:2 Alain Brunner
73. 2:2 Louis Willimann
78. 2:3 Alain Brunner
87. 2:4 Fabian Giger

FC Wolhusen:
David Wicki, Cyrill Marbacher, Raphael Scheuber, Roland Burri, Joel Hänsli (90. Rafael Lage), Pashk Berisha, Dario Marti (Valon Coli), Michael Stöckli (84. Fabian Giger), Tim Schöpfer (71. Nicolas Zemp), Thomas Burri (55. David Bucher), Alain Brunner

FC Nottwil:
Colin Thjs, Marco Koch, Thibault Jufer (79. Nico Blöchiger), Michael Felder, Arno Wildi, Arian Bislimi (60. Michael Peter), Louis Willimann, Robin Schnider, Nicola Lichtsteiner (72. Louis Muff), Nico Hodel (72. Levin Kunz), Jarno Ineichen (82. Christoph Basler)